Ab sofort können die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Dingolfing-Landau kostenfrei und unverbindlich prüfen, ob ihre Dächer für die Erzeugung von Solarenergie geeignet sind. Mit dem digitalen Solarkataster unter www.solarkataster-dingolfing-landau.de bietet der Landkreis ein innovatives Werkzeug zur Analyse von Dachflächen für Photovoltaik und Solarthermie.
Das Kataster basiert auf Laserscandaten und berechnet die Sonneneinstrahlung, wobei Faktoren wie Dachneigung, Ausrichtung und Verschattung berücksichtigt werden. Gebäudeeigentümer erhalten somit eine erste Einschätzung zur Eignung ihrer Dächer für Solarenergie. Nach der Auswahl eines Gebäudes auf der Karte können Solar-Kollektoren und Photovoltaik-Module virtuell in verschiedenen Anordnungen platziert werden. Zusätzlich lassen sich der Stromverbrauch, Heizsysteme und energieintensive Geräte wie Wärmepumpen und Wallboxen individuell anpassen. So wird die Wirtschaftlichkeit der Solaranlagen berechnet und eine fundierte Entscheidung ermöglicht.
Im letzten Schritt listet das Solarkataster zertifizierte Fachunternehmen in der Region aus. Es ist jedoch zu beachten, dass die genauen Kosten und die Umsetzbarkeit vor Ort, etwa durch eine Überprüfung der Dachstatik oder Denkmalschutzfragen, von einem Fachbetrieb geprüft werden müssen.
Unternehmen, die ihre Leistungen im Solarkataster anbieten möchten, können sich bei der Kreisentwicklung unter Klimaschutz@landkreis.dingolfing-landau.de melden. Das Klimaschutzmanagement des Landkreises steht zudem für alle Fragen zum Solarkataster zur Verfügung. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.kreisentwicklung-dingolfing-landau.de.